Katia & Marielle Labèque

  • Klavierduo

Deutschland

Labeque3_©UmbertoNicoletti

Die Schwestern Katia und Marielle Labèque sind vor allem für Ihre Synchronität und Energie bekannt. Schon früh zeigte sich die musikalische Ambition von Katia und Marielle Labèque. Mit ihrer Neueinspielung von Gershwins Rhapsody in Blue, für die sie auch eine der ersten Goldenen Schallplatten in der klassischen Musik erhielten, wurden sie international bekannt und haben seither eine beeindruckende Karriere mit Auftritten auf der ganzen Welt aufgebaut.

Katia und Marielle Labèque konzertieren regelmäßig mit den weltbesten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Boston Symphony, Chicago Symphony, Cleveland Orchestra, Czech Philharmonic, der Dresdner Staatskapelle, Filarmonia della Scala, Gewandhausorchester Leipzig, London Symphony, London Philharmonic, Los Angeles Philharmonic, New York Philharmonic, Orchestre de Paris, Philadelphia Orchestra, dem Royal Concertgebouw Amsterdam, Santa Cecilia sowie den Wiener Philharmonikern. Sie arbeiten mit Dirigenten wie John Adams, Herbert Blomstedt, Semyon Bychkov, Sir Colin Davis, Gustavo Dudamel, Gustavo Gimeno, Mirga Grazinyte-Tyla, Pietari Inkinen, Louis Langrée, Zubin Mehta, Juanjo Mena, Andrés Orozco-Estrada, Seiji Ozawa, Antonio Pappano, Matthias Pintscher, Georges Prêtre, Sir Simon Rattle, Santtu Matias Rouvali, Esa-Pekka Salonen, Michael Tilson Thomas und Jaap van Zweden zusammen.

mehr

Die beiden spielen auch auf Hammerklavieren mit Barockensembles wie den English Baroque Soloists unter Sir John Eliot Gardiner, Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini, der Musica Antica unter Reinhard Goebel, dem Venice Baroque Orchestra unter Andrea Marcon sowie Il Pomo d’Oro unter Maxim Emelyanichev. Im Rahmen einer Tournee spielten sie mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment unter Sir Simon Rattle.

Katia und Marielle Labèque haben das Privileg mit Komponisten wie Thomas Adès, Louis Andriessen, Luciano Berio, Pierre Boulez, Bryce Dessner, Philip Glass, Osvaldo Golijov, György Ligeti, Nico Muhly und Olivier Messiaen zusammen zu arbeiten. In der Walt Disney Hall in Los Angeles brachten Katia und Marielle Labèque zusammen mit dem LA Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Gustavo Dudamel das neue Philip Glass Konzert zur Uraufführung. Außerdem spielten sie die Weltpremiere des Konzerts von Bryce Dessner in der Royal Festival Hall mit dem London Philharmonic Orchestra und John Storgårds. Das neue Konzert von Nico Muhly "in Certain Circles" wurde 2021 mit dem Orchestre de Paris unter Maxim Emelyanichev sowie 2022 vom New York Philharmonic Orchestra unter Jaap van Zweden uraufgeführt.

Die Schwestern Labèque treten in den berühmtesten Konzerthäusern und bei Festivals weltweit auf. Zu diesen zählen unter anderem der Wiener Musikverein, Elbphilharmonie Hamburg, Münchner Philharmonie, die Carnegie Hall, Royal Festival Hall, La Scala, Berliner Philharmonie, Blossom, Hollywood Bowl, Luzern, BBC Proms, Ravinia, Tanglewood und Salzburg. Großen Erfolg hatten sie vor 33.000 Besuchern, als sie mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Sir Simon Rattle auf der Waldbühne Berlin spielten (DVD bei EuroArts erschienen). Eine Rekordzahl von mehr als 100.000 Zuhörern besuchte das Wiener Sommernachtskonzert 2016 im Schloss Schönbrunn, wo Katia und Marielle mit den Wiener Philharmonikern unter Seymon Bychkov spielten. Mehr als 1,5 Millionen Zuschauer verfolgten weltweit die Übertragung im Fernsehen.

Auf Einladung der Philharmonie de Paris gestaltete das Duo ein besonderes " Week End ", im Mittelpunkt "Amoria", "Invocations" und ihr neues Projekt für zwei Gitarren und zwei Klaviere mit David Chalmin und Bryce Dessner, darunter ein für sie geschriebenes Stück von Thom Yorke "Don't fear the Light" mit Thom Yorke als Special Guest. Ihre neues Album„Sonic Wires“ wurde im Herbst 2024 veröffentlicht.

Derzeit touren sie mit ihrem Projekt „Cocteau/Glass Trilogy“ mit dem Regisseur Cyril Teste und dem Parfümeur Francis Kurkdjian nach der Premiere in der Pariser Philharmonie durch Bordeaux, Metz, Andorra, Dublin, London Barbican, Lyon Fourvières Festival und Ravel Festival.

Außerdem sind sie auf Tournee mit den English Baroque Soloists im Musikverein Wien und in London St Martin of the Fields, gemeinsam mit Jean Rondeau und unter der Leitung von Marc Minkovsky.

Sie werden an die Scala zurückkehren, um ein Konzert für Kinder mit dem italienischen Schriftsteller Alessandro Baricco zu spielen.

Website: http://www.labeque.com / www.fondazionekml.org / Twitter: @KMLabeque

Saison 2025/2026

Bitte verwenden Sie ausschließlich diese von Weigold & Böhm autorisierte Biographie.

Kontakt

Projekte

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Katia & Marielle Labèque (Klavierduo) - Bryce Dessner (Gitarre) - David Chalmin (Gitarre)

    Sonic Wires

    Programm:

    Meredith Monk - Ellis Island
    Bryce Dessner - Haven
    Steve Reich - Electric Counterpoint
    Thom Yorke - Don’t Fear the Light
    David Chalmin - Eclipse
    Sufjan Stevens - Reflexions
    Philip Glass - Four Movements for Two Pianos
    David Chalmin - Particule No 6
    Bryce Dessner - Sonic Wires, Nocturne, Clouds

    Ansprechpartner:

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Katia & Marielle Labèque (Klavierduo)

    Werke von Debussy, Ravel und Glass

    Programm:

    Claude Debussy - Six épigraphes antiques
    original version on two pianos
    Pour invoquer Pan, dieu vent d'été -
    Pour un tombeau sans nom
    Pour que la nuit soit propice
    Pour la danseuse aux crotales
    Pour l'Egyptienne
    Pour remercier la pluie au matin

    Maurice Ravel - Ma mère l'oye
    original four hands version
    Pavane de la Belle au bois dormant
    Petit Poucet
    Laideronnette, Imperatrice des Pagodes
    Les entretiens de la Belle et de la Bête
    Le jardin feerique

    Pause

    Philip Glass - "Les Enfants Terribles" arrangement Michael Riesman
    1. Ouverture
    2. Paul is Dying
    3. The Somnambulist
    4. She Slapped me
    5. They lived their dream
    6. Terrible interlude
    7. Cocoon of Shawls
    8. Lost
    9. Are you in Love, Agathe
    10. She took the Path
    11. Paul's End

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Katia & Marielle Labèque (Klavierduo)

    Werke von Debussy, Schubert und Glass

    Programm:

    Claude Debussy - Six épigraphes antiques
    original version on two pianos
    Pour invoquer Pan, dieu vent d'été -
    Pour un tombeau sans nom
    Pour que la nuit soit propice
    Pour la danseuse aux crotales
    Pour l'Egyptienne
    Pour remercier la pluie au matin

    Franz Schubert - Fantasie in F-Dur für Klavierduo, D 940 / op. 103
    1 Allegrio molto moderato
    2 Largo
    3 Allegro vivace
    4 Tempo I

    Pause

    Philip Glass - "Les Enfants Terribles" arrangement Michael Riesman
    1. Ouverture
    2. Paul is Dying
    3. The Somnambulist
    4. She Slapped me
    5. They lived their dream
    6. Terrible interlude
    7. Cocoon of Shawls
    8. Lost
    9. Are you in Love, Agathe
    10. She took the Path
    11. Paul's End

  • Weitere Termine auf Anfrage

    Katia & Marielle Labèque (Klavierduo) - Bryce Dessner (Gitarre) - David Chalmin (Gitarre)

    Sonic Wires

    Programm:

    Meredith Monk - Ellis Island
    Bryce Dessner - Haven
    Steve Reich - Electric Counterpoint
    Thom Yorke - Don’t Fear the Light
    David Chalmin - Eclipse
    Sufjan Stevens - Reflexions
    Philip Glass - Four Movements for Two Pianos
    David Chalmin - Particule No 6
    Bryce Dessner - Sonic Wires, Nocturne, Clouds

    Ansprechpartner:

YouTube